Wohlfühlen mit Ernährung

Empfehlungen der DGE – für eine ausgewogene Ernährung zur Versorgung mit allen notwendigen Nährstoffen

5 Portionen Obst und Gemüse

Täglich mindestens 5 Portionen (etwa 400-500 Gramm) Obst und Gemüse essen. Sie liefern wichtige Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe und sind kalorienarm.

Eine Portion = Eine Hand voll

Empfehlungen für Ernährung Obst und Gemüse
Empfehlung für Ernährung - Getreideprodukte

4 Portion Getreideprodukte: davon mindestens die Hälfte Vollkornprodukte

Mindestens die Hälfte der Getreidezufuhr sollte aus Vollkornprodukten stammen. Vollkornprodukte sind reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen und unterstützen die Verdauung.

Eine Portion = Eine Hand voll

3 Portionen Protein

Regelmäßig mageres Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte, Fisch sollte mindestens zweimal pro Woche verzehrt werden, davon einmal fettreicher Fisch wie Lachs oder Makrele.
Vegetarisch: täglich Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen konsumieren.

Eine Portion = Eine Hand voll

Empfehlungen für Ernährung- Proteine
Empfehlungen für Ernährung - Öle und Fette

2 Esslöffel Öle und Fette

Gesättigte Fettsäuren und Transfette sollten auf ein Minimum reduziert werden. Gesättigte Fettsäuren sollten weniger als 10% der täglichen Kalorienzufuhr ausmachen. Transfette sollten vermieden werden. Ungesättigte Fettsäuren, wie sie in nativen/kaltgepressten Ölen, Avocados, Nüssen und fettem Fisch vorkommen, sind vorteilhaft.

Eine Portion = Eine Hand voll

Das Gesundheitspotential Ernährung

Die Einhaltung der Empfehlungen für eine ausgewogene Ernährung fördert das körperliche und geistige Wohlbefinden und schützt vor einer Vielzahl von Krankheiten.

Es ist wichtig, eine Vielfalt an nährstoffreichen Lebensmitteln zu sich zu nehmen und auf eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung zu achten. Eine gesunde Ernährung hat zahlreiche positive Effekte auf die Gesundheit, die sowohl kurz- als auch langfristig bemerkbar sind.

Hier einige der wichtigsten Vorteile einer ausreichenden Nährstoffzufuhr gemäß den Empfehlungen für Ernährung (DGE)

Bessere Hautgesundheit

Eine Ernährung, die reich an Vitaminen und Mineralstoffen ist, kann das Hautbild verbessern. Zum Beispiel unterstützen Vitamin C und E die Hautgesundheit und können das Auftreten von Falten und anderen Zeichen des Alterns reduzieren.

Gewichtskontrolle

Eine ausgewogene Ernährung hilft dabei, ein gesundes Körpergewicht zu halten. Durch den Verzehr von nährstoffreichen Lebensmitteln und die Reduzierung von Zucker und ungesunden Fetten kann man Übergewicht und Adipositas vermeiden, was wiederum das Risiko für zahlreiche Krankheiten verringert.

Stärkung des Immunsystems

Vitamine und Mineralstoffe, die in einer ausgewogenen Ernährung enthalten sind, wie Vitamin C, Vitamin E und Zink, unterstützen das Immunsystem und helfen dem Körper, Infektionen und Krankheiten abzuwehren.

Herzgesundheit

Eine Ernährung, die reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und gesunden Fetten (wie Omega-3-Fettsäuren aus Fisch und Nüssen) ist, kann das Risiko von Herzkrankheiten und Schlaganfällen erheblich senken. Diese Lebensmittel helfen, den Blutdruck zu regulieren und den Cholesterinspiegel zu senken.

Verbesserung der Verdauung

Ballaststoffreiche Lebensmittel wie Obst, Gemüse und Vollkornprodukte fördern eine gesunde Verdauung und verhindern Probleme wie Verstopfung. Eine gute Verdauung trägt auch zur allgemeinen Gesundheit und zum Wohlbefinden bei.

Geistige Gesundheit

Studien haben gezeigt, dass eine gesunde Ernährung auch die geistige Gesundheit fördert. Nährstoffreiche Lebensmittel können das Risiko von Depressionen und Angstzuständen verringern und die kognitive Funktion und Konzentration verbessern.

Längere Lebensdauer

Menschen, die sich gesund ernähren, haben oft eine höhere Lebenserwartung. Eine Ernährung, die reich an Antioxidantien und anderen schützenden Nährstoffen ist, kann den Alterungsprozess verlangsamen und chronischen Krankheiten vorbeugen

Ihre Ernärungsanalyse

Die Motivation, gesündere Essgewohnheiten zu entwickeln, kann durch eine detaillierte Ernährungsanalyse und Bewusstmachung der eigenen Ernährung gefördert werden.

Ob zur Vermeidung von Mangelernährung, zur Unterstützung einer medizinischen Behandlung oder zur Steigerung der Leistungsfähigkeit – die Vorteile einer Ernährungsanalyse sind vielfältig und leisten einen wichtigen Beitrag zu mehr Gesundheit. Sie bietet Einblick in die eigenen Ernährungsgewohnheiten. So können gezielt und effektiv Maßnahmen zur Optimierung der Ernährung ergriffen werden.

Ernährungsanalyse

Die Essgewohnheiten werden eine Woche lang detailliert protokolliert. Anhand dieser Daten wird die Nährstoffzufuhr analysiert und mit den empfohlenen Richtwerten verglichen.
Du erhältst eine genaue Übersicht über deine aktuelle Nährstoffversorgung. Auf diese Weise werden eventuelle Defizite oder Überschüsse erkannt. Durch das Erkennen von Nährstoffmängeln oder -überschüssen können gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Gesundheit und zur Vorbeugung von Krankheiten ergriffen werden. Zum Beispiel kann ein Mangel an Vitaminen vor dem Auftreten von Gesundheitsproblemen erkannt und behoben werden.

Hier findest du die wichtigsten Empfehlungen zu weiteren Gesundheitsressourcen.

Wohlfühlen mit
Wasser

Wohlfühlen mit
Licht

Wohlfühlen mit
Luft

Wohlfühlen mit
Erde

Wohlfühlen mit
Pflanzen

Wohlfühlen mit
Ordnung

Wohlfühlen mit
Bewegung

Wohlfühlen mit
Entspannung

Wohlfühlen mit
Ernährung

Wohlfühlen mit
Kontakten

Wohlfühlen mit
Emotionen

Wohlfühlen mit
Vorsorge

Mehr Infos zu Salutogenese?

Die Salutogenese beinhaltet die wissenschaftliche Erkenntnis, dass jeder Mensch das Potenzial hat, durch Stärkung der Kohärenz ein gesünderes Leben zu entwickeln!

Aaron Antonovsky 
Israelisch-amerikanischer Soziologe und Professor der Soziologie
(*19. Dezember 1923 – 07. Juli 1994)

Nach oben scrollen