Verstehbarkeit entwickeln

Das Konzept der Verstehbarkeit bezieht sich auf die Klarheit und Zugänglichkeit von Informationen und Erfahrungen im Leben.

Verstehbarkeit – Bedeutung für dein Wohlbefinden

Wenn die Dinge um uns herum vorhersehbar und erklärbar sind, fühlen wir uns sicherer und weniger gestresst, als wenn sie nicht verstanden werden.

Nicht verstanden zu werden, kann sehr verletzend und einsam machen. Vielleicht hast du erlebt, dass deine Gefühle oder Gedanken bei anderen nicht ankommen – oder du selbst manchmal kaum in Worte fassen kannst, was dich bewegt. Verstehbarkeit ist etwas, das wir gemeinsam entwickeln können. Es geht darum, wieder klarer zu sehen, was du brauchst und wie du das nach außen tragen kannst – damit du dich selbst besser verstehst und von anderen verstanden wirst.

Im täglichen Leben bedeutet Verstehbarkeit, dass Menschen die Ereignisse und Informationen, mit denen sie konfrontiert werden, als strukturiert und verständlich wahrnehmen. Dies betrifft sowohl kleine alltägliche Dinge, wie die Funktionsweise von Geräten oder die Abläufe im Arbeitsumfeld, als auch größere Lebensereignisse, wie Krankheiten oder persönliche Krisen.

Ein hohes Maß an Verständnis trägt zur psychischen Gesundheit bei, indem es hilft, Stress abzubauen und Bewältigungskompetenzen zu stärken. Wenn man versteht, was mit einem passiert und warum, ist man besser in der Lage, angemessene Reaktionen und Strategien zu entwickeln, um Herausforderungen zu bewältigen. Das kann sich sowohl auf körperliche als auch auf psychische Gesundheitsprobleme positiv auswirken.

Verstanden werden

Worum geht es beim Entwickeln von Verstehbarkeit?

sich selbst besser verstehen
Gedanken & Gefühle ordnen
Klarheit über eigene Bedürfnisse gewinnen
lernen, das eigene Erleben verständlich mitzuteilen
Kommunikation verbessern

Förderung der Verstehbarkeit im Alltag

Um die Verständlichkeit zu fördern, ist es wichtig, den Schwerpunkt auf Aufklärung und klare Kommunikation zu legen. Das bedeutet, Informationen verständlich und zugänglich zu machen, sei es durch einfache Sprache, visuelle Hilfsmittel oder durch die Schaffung von Gelegenheiten zum Dialog und zur Klärung von Fragen. In der Medizin zum Beispiel ist es wichtig, dass Ärzte ihre Diagnosen und Behandlungsmöglichkeiten verständlich erklären, damit Patienten informierte Entscheidungen treffen können.

Beispiele aus verschiedenen Lebensbereichen

Bildung: Lehrerinnen und Lehrer, die komplexe Sachverhalte anschaulich und verständlich erklären, tragen dazu bei, dass Schülerinnen und Schüler die Inhalte besser verstehen und anwenden können.

Arbeit: Ein transparentes Management, das Abläufe und Entscheidungen nachvollziehbar macht, fördert das Vertrauen und die Zufriedenheit der Mitarbeiter.

Gesundheitssystem: Patienten, die ihr Krankheitsbild und die Behandlungsmöglichkeiten verstehen, sind eher bereit, aktiv an ihrer Genesung mitzuwirken.

Übungen zur Verbesserung der Verstehbarkeit

Diese Strategien und Übungen können dir helfen, dich besser verständlich zu machen, wenn du das Gefühl hast, nicht verstanden zu werden, und dich dadurch sicherer und kompetenter im Umgang mit den Herausforderungen zu fühlen.

Verstehbarkeit entwickeln wenn man sich nicht verstanden fühlt

Routinen etablieren

Regelmäßige Routinen können helfen, den Tag vorhersehbarer und damit verständlicher zu machen.

Informationen sammeln

Lies regelmäßig Bücher, Artikel oder Berichte über Themen, die dich interessieren. Je mehr du weißt, desto besser kannst du verschiedene Situationen verstehen.
Fragen stellen: Frage nach, wenn du das Gefühl hast, nicht verstanden zu werden, oder wenn du etwas nicht verstehst. Um Erklärungen und Klarstellungen bitten.

Journaling

Schreibe jeden Tag über ein Ereignis oder eine Erfahrung und reflektiere darüber, was passiert ist und warum.

Die Perspektive wechseln

Versuche, Situationen aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Wie würde jemand anderes die Situation sehen? Welche anderen Gründe oder Erklärungen könnte es geben?

Zusammenhänge erkennen

Achte darauf, aufmerksam und ohne Unterbrechung zuzuhören, und trainiere so deine Fähigkeiten im aktiven Zuhören. Wiederhole anschließend das Gehörte in deinen eigenen Worten, um sicherzustellen, dass du es richtig verstanden hast.

Analytisches Denken fördern

Teile Probleme in kleinere, verständlichere Teile auf. Stelle dir Fragen: Was ist das eigentliche Problem? Welche möglichen Ursachen gibt es?

Logisches Denken

Nutze Rätsel, Sudoku oder andere Denksportaufgaben, um dein logisches Denken zu trainieren.

Klare Kommunikation

Drücke dich klar und präzise aus, wenn du mit anderen sprichst. Vermeide Missverständnisse durch eine klare und einfache Sprache

Reflexion

Trainiere, Zusammenhänge zwischen verschiedenen Informationen und Ereignissen zu erkennen. Frage dich selbst: Wie hängt das eine mit dem anderen zusammen?
Erzähle Geschichten über deine Erfahrungen. Das hilft dabei, Ereignisse in einen verständlichen Kontext zu stellen und Zusammenhänge zu erkennen.

Informationsquellen variieren

Lese Nachrichten aus verschiedenen Quellen, um ein umfassenderes Bild von aktuellen Ereignissen zu bekommen.

Gemeinsam Klarheit finden?

Wenn du das Gefühl hast, oft nicht verstanden zu werden

Entwickle deine Fähigkeiten, um ein starkes Kohärenzgefühl zu erlangen und so dein volles Gesundheitspotenzial zu entfalten.

Gesundheit ist nicht das Gegenteil von Krankheit

Aaron Antonovsky

Manchmal hilft ein Gespräch – melde dich, wenn du magst.


Therapeutische Unterstützung?

Nach oben scrollen