Mit Ordnung Wohlfühlen

Eine ordentliche Umgebung führt zu einer besseren Stimmung, erhöhter Produktivität und positiven sozialen Interaktionen

Aufräumen für Deine Gesundheit

Ordnung und Aufräumen haben weitreichende positive Effekte auf die psychische und physische Gesundheit. Während es individuelle Unterschiede in der Toleranz gegenüber Unordnung gibt, zeigen viele Studien, dass eine ordentliche Umgebung zu weniger Stress, besserer Stimmung, erhöhter Produktivität und besseren sozialen Interaktionen führen kann.

Das Aufrechterhalten von Ordnung kann zu langfristigen positiven Verhaltensweisen führen. Wer regelmäßig aufräumt, entwickelt auch andere gesunde Gewohnheiten, wie z.B. regelmäßiges Training oder gesunde Ernährung.

Reduzierung von Allergien und Krankheiten

Regelmäßiges Aufräumen und Reinigen kann das Risiko von Allergien und Krankheiten verringern, indem Staub, Schimmel und andere Allergene entfernt werden.

Verbesserte soziale Interaktionen

Ein ordentlicher Wohnraum kann auch positive Auswirkungen auf soziale Beziehungen haben. Menschen fühlen sich eher eingeladen und wohl, wenn sie in einer aufgeräumten Umgebung sind, was zu besseren sozialen Interaktionen führen kann.

Konzentration und Produktivität

Eine saubere und aufgeräumte Umgebung kann die Konzentrationsfähigkeit und Produktivität steigern. Unordnung lenkt ab und kann die Fähigkeit beeinträchtigen, sich auf Aufgaben zu konzentriert

Verbesserte Stimmung

Studien haben gezeigt, dass Menschen, die in ordentlichen Umgebungen leben, tendenziell bessere Laune und ein höheres Wohlbefinden haben. Dies hängt damit zusammen, dass Ordnung ein Gefühl der Kontrolle und Ruhe vermittelt.

Bessere Schlafqualität

Eine ordentliche und saubere Schlafumgebung kann zu besserem Schlaf führen. Ein unordentliches Schlafzimmer kann die Entspannung behindern und den Schlaf stören.

Stressreduktion

Ein aufgeräumter und organisierter Raum kann helfen, Stress zu reduzieren. Unordnung kann zu Überforderung und erhöhtem Stress führen, da sie als ständige Erinnerung an unerledigte Aufgaben wirkt .

Wissenschaftliche Artikel zum Thema Ordnung

Studie veröffentlicht im Journal Neuron: „Räumlicher Kontext moduliert den interlaminaren Informationsfluss im primären visuellen Kortex ungleichmäßig“:
„Visuelle Unordnung“ verändert den Informationsfluss im Gehirn

Der Einfluss der Wohnumgebung auf die Gesundheit – eine medizinsoziologische Betrachtung

Tipps zum Thema Aufräumen

Tägliche Routine

Nimm dir jeden Tag ein paar Minuten Zeit, um deine Umgebung aufzuräumen. Das verhindert, dass Unordnung sich anhäuft.

15-Minuten-Regel

Stellen dir einen Timer auf 15 Minuten und räume so viel wie möglich in dieser Zeit auf. Diese kurze, fokussierte Anstrengung kann einen großen Unterschied machen.

Tägliche Routine

Nehme dir jeden Tag ein paar Minuten Zeit, um deine Umgebung aufzuräumen. Das verhindert, dass Unordnung sich anhäuft.

Prioritäten setzen

Identifiziere die wichtigsten Aufgaben und konzentrieren dich zuerst darauf.

Belohnungssystem

Belohne dich nach dem Aufräumen mit einer kleinen Belohnung, um die Motivation zu steigern.

Boxen und Körbe nutzen

Verwenden Behälter, um Kleinteile zu sortieren und zu lagern. Beschrifte die Behälter, um den Überblick zu behalten.

Ähnliche Dinge zusammenstellen

Ordne ähnliche Gegenstände zusammen, z.B. Büroartikel, Küchenutensilien, Kleidung. Das erleichtert das Finden und Verstauen.

Ein- und Ausgeh-Regel

Für jeden neuen Gegenstand, den du anschaffst, sollte ein alter weggegeben werden. Das hilft, Überfluss zu vermeiden.

Zeitplan

Erstellen einen wöchentlichen Zeitplan für größere Aufräumarbeiten, z.B. Reinigung am Wochenende.

Familienaufgabe

Integriere alle Familienmitglieder in den Aufräumprozess.
Zeitplan: Erstelle einen wöchentlichen Zeitplan für größere Aufräumarbeiten, z.B. Reinigung am Wochenende.

Aufräumspiel

Aufräumspiel
Mache das Aufräumen zu einem Spiel, um Kinder zu motivieren, mitzumachen.

Positive Einstellung

Sehe Aufräumen nicht als lästige Pflicht, sondern als Möglichkeit, deine Umgebung und dein Wohlbefinden zu verbessern.

Jahreszeitliches Ausmisten

Überprüfen deine Sachen mindestens einmal im Jahr und entfernen alles, was du nicht mehr benötigst.

Digitalisieren

Scanne und speicher wichtige Dokumente digital, um Papierstapel zu vermeiden.

Hier findest du die wichtigsten Empfehlungen zu weiteren Gesundheitsressourcen.

Wohlfühlen mit
Wasser

Wohlfühlen mit
Licht

Wohlfühlen mit
Luft

Wohlfühlen mit
Erde

Wohlfühlen mit
Pflanzen

Wohlfühlen mit
Ordnung

Wohlfühlen mit
Bewegung

Wohlfühlen mit
Entspannung

Wohlfühlen mit
Ernährung

Wohlfühlen mit
Kontakten

Wohlfühlen mit
Emotionen

Wohlfühlen mit
Vorsorge

Mehr Infos zu Salutogenese?

Die Salutogenese beinhaltet die wissenschaftliche Erkenntnis, dass jeder Mensch das Potenzial hat, durch Stärkung der Kohärenz ein gesünderes Leben zu entwickeln!

Aaron Antonovsky 
Israelisch-amerikanischer Soziologe und Professor der Soziologie
(*19. Dezember 1923 – 07. Juli 1994)

Nach oben scrollen