Mit Pflanzen Wohlfühlen
Pflanzen mit ihren natürlichen Wirkstoffen unterstützen das Wohlbefinden, lindern Stress und stärken das Immunsystem.
Stressabbau
Der Anblick und die Pflege von Pflanzen können Stress und Angst reduzieren. Eine Studie aus den Niederlanden fand heraus, dass Menschen, die in Räumen mit Pflanzen arbeiteten, weniger Stress empfanden und eine bessere Stimmung hatten.
Verbesserte Konzentration und Produktivität
Pflanzen in Arbeitsumgebungen können die Konzentration und Produktivität steigern. Eine Studie der University of Exeter ergab, dass Pflanzen in Büros die Produktivität um bis zu 15% steigern können.
Reduzierung von Krankheitsrisiken
Eine erhöhte Luftfeuchtigkeit und die Filterung von Schadstoffen durch Pflanzen können das Risiko von Erkrankungen der Atemwege und anderen gesundheitlichen Problemen verringern.

Förderung eines aktiven Lebensstils
Das Gärtnern selbst ist eine moderate körperliche Aktivität, die zur allgemeinen Fitness beiträgt und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern kann.
Schnellere Erholung
Patienten in Krankenhäusern, die Pflanzen oder Gärten in ihrer Umgebung hatten, erholten sich schneller von Operationen und benötigten weniger Schmerzmittel.
Luftreinigung
Zimmerpflanzen können Schadstoffe wie Formaldehyd, Benzol und Trichlorethylen aus der Luft filtern. Studien der NASA haben gezeigt, dass Pflanzen wie die Grünlilie (Chlorophytum comosum) und der Drachenbaum (Dracaena) besonders effektiv sind.
Erhöhung der Luftfeuchtigkeit
Pflanzen erhöhen die Luftfeuchtigkeit durch Transpiration, was besonders in trockenen Innenräumen hilfreich sein kann. Dies kann die Symptome von Atemwegserkrankungen und Hauttrockenheit lindern.
Luftreinigende Pflanzen
Wählen Sie Pflanzen wie Grünlilien, Bogenhanf (Sansevieria), Friedenslilien (Spathiphyllum) und Efeu (Hedera helix) für ihre luftreinigenden Eigenschaften.
Pflegeleichte Pflanzen
Wenn Sie wenig Zeit haben, wählen Sie pflegeleichte Pflanzen wie Sukkulenten, Kakteen oder den Glücksfeder (Zamioculcas zamiifolia).
Pflegetipps
Richtige Bewässerung
Überwässern Sie Ihre Pflanzen nicht. Überprüfen Sie regelmäßig den Feuchtigkeitsgehalt des Bodens und passen Sie die Bewässerung entsprechend an.
Lichtverhältnisse
Stellen Sie sicher, dass Ihre Pflanzen genügend Licht erhalten. Beachten Sie dabei die individuellen Bedürfnisse der Pflanzenarten, die Sie haben.
Düngung
Verwenden Sie regelmäßig Dünger, um Ihre Pflanzen mit den notwendigen Nährstoffen zu versorgen.

Arbeitsplatz
Stellen Sie eine kleine Pflanze auf Ihren Schreibtisch, um die Konzentration zu fördern und die Luftqualität zu verbessern.
Küche und Badezimmer
Kräuter wie Basilikum, Rosmarin oder Minze können in der Küche nicht nur als Gewürze dienen, sondern auch die Luftqualität verbessern. Farne und Orchideen gedeihen gut in der feuchten Umgebung des Badezimmers.
Schlafzimmer
Platzieren Sie Pflanzen wie Lavendel oder Jasmin im Schlafzimmer, um eine beruhigende Atmosphäre zu schaffen und den Schlaf zu verbessern.
Ingwer (Zingiber officinale)
Wirkungen: Entzündungshemmend, schmerzlindernd, verdauungsfördernd
Anwendung: Ingwertee hilft bei Übelkeit, Erkältungen und zur Unterstützung des Immunsystems.
Tipp: Frische Ingwerscheiben (ca. 1-2 cm) mit heißem Wasser übergießen, 10-15 Minuten ziehen lassen.
Lavendel (Lavandula angustifolia)
Wirkungen: Beruhigend, angstlösend
Anwendung: Lavendeltee kann bei Schlafstörungen, Angst und Stress helfen.
Tipp: Einen Teelöffel getrocknete Lavendelblüten mit heißem Wasser übergießen, 5-10 Minuten ziehen lassen.
Fenchel (Foeniculum vulgare)
Wirkungen: Verdauungsfördernd, krampflösend, entzündungshemmend
Anwendung: Fencheltee ist gut bei Blähungen, Verdauungsbeschwerden und Husten.
Tipp: Einen Teelöffel zerkleinerte Fenchelsamen mit heißem Wasser übergießen, 10-15 Minuten ziehen lassen.

Kamille (Matricaria chamomilla)
Wirkungen: Entzündungshemmend, krampflösend, beruhigend
Anwendung: Kamillentee kann bei Magen-Darm-Beschwerden, Erkältungen und zur Beruhigung vor dem Schlafengehen helfen.
Tipp: Einen Teelöffel getrocknete Kamillenblüten mit heißem Wasser übergießen, 5-10 Minuten ziehen lassen.
Johanniskraut (Hypericum perforatum)
Wirkungen: Antidepressiv, entzündungshemmend
Anwendung: Johanniskrauttee wird bei leichten Depressionen und Nervosität verwendet.
Tipp: Zwei Teelöffel getrocknetes Johanniskraut mit heißem Wasser übergießen, 10-15 Minuten ziehen lassen. Vorsicht bei gleichzeitiger Einnahme von Medikamenten wegen möglicher Wechselwirkungen.
Pfefferminze (Mentha × piperita)
Wirkungen: Verdauungsfördernd, krampflösend, kühlend
Anwendung: Pfefferminztee ist gut bei Verdauungsbeschwerden, Übelkeit und Kopfschmerzen.
Tipp: Ein bis zwei Teelöffel getrocknete Pfefferminzblätter mit heißem Wasser übergießen, 5-10 Minuten ziehen lassen.
Baldrian (Valeriana officinalis)
Wirkungen: Beruhigend, schlaffördernd
Anwendung: Baldriantee wird zur Behandlung von Schlafstörungen und Nervosität verwendet.
Tipp: Einen Teelöffel getrocknete Baldrianwurzel mit heißem Wasser übergießen, 10-15 Minuten ziehen lassen.
Hier sind einige dieser Kategorien und ihre spezifischen Wirkungen:

Hier findest du die wichtigsten Empfehlungen zu weiteren Gesundheitsressourcen.
Mehr Infos zu Salutogenese?
Die Salutogenese beinhaltet die wissenschaftliche Erkenntnis, dass jeder Mensch das Potenzial hat, durch Stärkung der Kohärenz ein gesünderes Leben zu entwickeln!
Aaron Antonovsky
Israelisch-amerikanischer Soziologe und Professor der Soziologie
(*19. Dezember 1923 – † 07. Juli 1994)