Wohlfühlen mit Wasser
Eine Quelle für Wohlbefinden und Vitalität!
Wasser unterstützt physiologische Prozesse und trägt wesentlich zur Gesunderhaltung des Körpers bei.

Gewichtsmanagement
Wasser trinken kann das das Sättigungsgefühl erhöhen und so zur Gewichtskontrolle beitragen.
Entgiftung
Wasser spielt eine zentrale Rolle bei der Entgiftung des Körpers. Es hilft, Schad- und Abfallstoffe über Urin und Schweiß aus dem Körper zu spülen
Verdauung
Wasser unterstützt die Verdauung, indem es die Bildung von Speichel und Magensaft fördert und so die Nahrungsaufnahme und -verarbeitung erleichtert.
Gesund für Körperfunktionen
Wasser ist für die Aufrechterhaltung des Flüssigkeitshaushalts im Körper unerlässlich. Es unterstützt nahezu alle Körperfunktionen, einschließlich der Regulierung der Körpertemperatur, des Transports von Nährstoffen und Sauerstoff zu den Zellen und der Ausscheidung von Abfallstoffen über die Nieren.
Energie und Gehirnfunktion
Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig für die Aufrechterhaltung des Energieniveaus und der kognitiven Funktionen. Dehydration kann zu Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und Kopfschmerzen führen.
Hautgesundheit
Wasser hilft, die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen, was zu einem gesünderen und strahlenderen Aussehen beiträgt. Es kann auch dazu beitragen, Hautprobleme wie Trockenheit und Unreinheiten zu verringern.
Gelenkschmiere und Muskelgesundheit
Wasser sorgt für die Schmierung der Gelenke und den Erhalt der Muskelmasse, was für Menschen mit einem aktiven Lebensstil besonders wichtig ist.
Wirkung der Wassertherapie
Entspannung und Stressreduktion
Warme Bäder und Umschläge wirken beruhigend, helfen Stress abzubauen und fördern die allgemeine Entspannung.
Linderung von Schmerzen und Entzündungen
Kalte Anwendungen wirken entzündungshemmend und schmerzlindernd, während warme Anwendungen Muskelverspannungen lösen können.
Verbesserung der Durchblutung
Wechselbäder und Güsse fördern die Durchblutung und tragen zu einer besseren Versorgung der Organe und Gewebe mit Sauerstoff und Nährstoffen bei.
Regulation des Kreislaufs
Temperaturwechsel trainiert die Blutgefäße und verbessert die Kreislaufregulation
Stärkung des Immunsystems
Die Anwendung von kaltem Wasser stärkt das Immunsystem, da der Körper auf den Kältereiz mit einer erhöhten Abwehrbereitschaft reagiert
Möglichkeiten der Anwendung
Bäder
Vollbäder, Teilbäder und Wechselbäder gehören ebenfalls zur Wassertherapie. Ein bekanntes Beispiel ist das Wechselbad, bei dem abwechselnd kaltes und warmes Wasser verwendet wird, um die Blutzirkulation zu verbessern und das Immunsystem zu stimulieren.
Güsse
Bei den Kneipp-Güssen wird Wasser mit unterschiedlichem Druck und Temperatur über bestimmte Körperstellen geleitet. Beispiele sind der Knieguss, der Schenkelguss und der Armguss. Güsse sollen die Durchblutung fördern und den Kreislauf stabilisieren.

Wickel und Auflagen
Bei diesen Anwendungen werden feuchte Tücher um den Körper oder Körperteile gewickelt. Sie können kühlend oder wärmend wirken und sind besonders wirksam bei Entzündungen und Schmerzen.
Wassertreten
Einige Thermalbäder und Heilbäder bieten Kneippanwendungen einschließlich Wassertreten an.
Ebenso eignen sich in der Natur kalte Bäche oder Flüsse hervorragend zum Wassertreten, insbesondere wenn sie flach genug sind. Auch am Ufer eines Sees kann Wassertreten durchgeführt werden, wenn das Wasser kühl genug und die Tiefe geeignet ist.
Vorbereitung: Stelle sicher, dass deine Füße warm sind. Wärme sie eventuell mit einer Fußmassage oder einem kurzen warmen Fußbad auf. Wenn du draußen bist, achte auf eine sichere Umgebung ohne scharfe Gegenstände im Wasser.
Durchführung: Betrete das kalte Wasser langsam und beginne im Storchenschritt zu gehen. Hebe bei jedem Schritt das Bein vollständig aus dem Wasser.
Gehe etwa 30 Sekunden bis 2 Minuten, bis du einen deutlichen Kältereiz spürst.
Nachbereitung: Verlasse das Wasser und trockne deine Füße gut ab. Ziehen sofort warme Socken an oder laufen dich warm, um das Frieren zu vermeiden.
Vorsicht beim Wassertreten:
Nicht bei akuten Erkrankungen: Bei akuten Infektionen oder entzündlichen Erkrankungen sollte auf Wassertreten verzichtet werden.
Langsam beginnen: Wer neu mit dem Wassertreten beginnt, sollte langsam beginnen und die Dauer langsam steigern.
Nicht frieren: Es ist wichtig, sich nach dem Wassertreten warm zu halten, um einen möglichen Kälteschock zu vermeiden.

Hier findest du neben Wasser trinken und Wassertherapie weitere Empfehlungen für ein gesundes Leben zum Wohlfühlen.
Mehr Infos zu Salutogenese?
Die Salutogenese beinhaltet die wissenschaftliche Erkenntnis, dass jeder Mensch das Potenzial hat, durch Stärkung der Kohärenz ein gesünderes Leben zu entwickeln!
Aaron Antonovsky
Israelisch-amerikanischer Soziologe und Professor der Soziologie
(*19. Dezember 1923 – † 07. Juli 1994)