Wohlfühlen mit Wasser

Eine Quelle für Wohlbefinden und Vitalität!
Wasser unterstützt physiologische Prozesse und trägt wesentlich zur Gesunderhaltung des Körpers bei.

Wie viel Wasser braucht der Körper wirklich? – Die richtige Wassermenge trinken für deine Gesundheit

Pro Kilogramm Körpergewicht etwa 30 bis 40 Milliliter Wasser trinken pro Tag

Diese Formel bietet einen individuellen Ansatz zur Bestimmung der zu trinkenden Wassermenge, da sie den unterschiedlichen Wasserbedarf in Abhängigkeit vom Körpergewicht berücksichtigt.

Zum Beispiel sollte eine Person mit einem Körpergewicht von 70 kg mindestens ca. 2,1 Liter (70 kg x 30 ml) Wasser pro Tag trinken.
Nach der gleichen Berechnung sollte diese Person bis zu 2,8 Liter (70 kg x 40 ml) pro Tag trinken.

Der Flüssigkeitsbedarf (70kg) liegt mit der Berechnung zwischen 2,1 und 2,8 Litern pro Tag.

Dabei ist zu beachten, dass es sich bei diesen Empfehlungen um allgemeine Richtlinien handelt. Der individuelle Bedarf kann aufgrund von Faktoren wie körperliche Aktivität, Klima, Gesundheitszustand und Ernährung variieren. Insbesondere bei starker körperlicher Aktivität oder in heißer Umgebung kann der Wasserbedarf deutlich höher sein.

Neben diesen Formeln gibt es wissenschaftliche Studien, die die Bedeutung der individuellen Anpassung der Wasserzufuhr unterstreichen. So wird in der Europäischen Zeitschrift für klinische Ernährung beschrieben, dass eine optimale Hydratation zur Verbesserung der physiologischen Funktionen und des Wohlbefindens beiträgt und dass individuelle Unterschiede in der Wasseraufnahme berücksichtigt werden müssen.

Vor diesem Hintergrund ist diese Formel eine sinnvolle Ergänzung zu den allgemeinen Empfehlungen des Institute of Medicine (IOM) und der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE).

Weitere Empfehlungen zum Trinken von Wasser

Institute of Medicine (IOM):
Die IOM empfiehlt eine tägliche Wasseraufnahme von
3 Litern für Männer & 2,2 Litern für Frauen.
Diese Mengen umfassen alle Flüssigkeiten aus Getränken und Nahrungsmitteln.

Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE):
Die DGE empfiehlt Erwachsenen eine tägliche Flüssigkeitszufuhr von etwa 1,5 Litern aus Getränken. Die restliche benötigte Flüssigkeit wird über feste Nahrung (875ml) und Oxidationswasser (335ml) aufgenommen, sodass die Gesamtaufnahme (bei 2650ml) höher ist.

Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA):
Die EFSA empfiehlt eine tägliche Wasserzufuhr von etwa 2,5 Litern für Männer & 2,0 Litern für Frauen.
Auch hier sind Flüssigkeiten aus Lebensmitteln und Getränken zusammengefasst.

Wie eine optimale Wasserversorgung den Körper stärkt

Das Trinken von ausreichend Wasser unterstützt zahlreiche physiologische Prozesse und trägt wesentlich zur Gesunderhaltung des Körpers bei.

Gewichtsmanagement

Wasser trinken kann das das Sättigungsgefühl erhöhen und so zur Gewichtskontrolle beitragen.

Entgiftung

Wasser spielt eine zentrale Rolle bei der Entgiftung des Körpers. Es hilft, Schad- und Abfallstoffe über Urin und Schweiß aus dem Körper zu spülen

Verdauung

Wasser unterstützt die Verdauung, indem es die Bildung von Speichel und Magensaft fördert und so die Nahrungsaufnahme und -verarbeitung erleichtert.

Gesund für Körperfunktionen

Wasser ist für die Aufrechterhaltung des Flüssigkeitshaushalts im Körper unerlässlich. Es unterstützt nahezu alle Körperfunktionen, einschließlich der Regulierung der Körpertemperatur, des Transports von Nährstoffen und Sauerstoff zu den Zellen und der Ausscheidung von Abfallstoffen über die Nieren.

Energie und Gehirnfunktion

Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig für die Aufrechterhaltung des Energieniveaus und der kognitiven Funktionen. Dehydration kann zu Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und Kopfschmerzen führen.

Hautgesundheit

Wasser hilft, die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen, was zu einem gesünderen und strahlenderen Aussehen beiträgt. Es kann auch dazu beitragen, Hautprobleme wie Trockenheit und Unreinheiten zu verringern.

Gelenkschmiere und Muskelgesundheit

Wasser sorgt für die Schmierung der Gelenke und den Erhalt der Muskelmasse, was für Menschen mit einem aktiven Lebensstil besonders wichtig ist.

Wassertherapie nach Kneipp

Neben dem Trinken von Wasser bietet die Wassertherapie mit ihren vielfältigen Anwendungen eine natürliche und sanfte Möglichkeit, Körper und Geist zu stärke

Der ganzheitliche Ansatz Sebastian Kneipps, der die Heilkraft des Wassers mit einer ausgewogeNeben dem Trinken von Wasser bietet die Wassertherapie mit ihren vielfältigen Anwendungen eine natürliche und sanfte Möglichkeit, Körper und Geist zu stärken.
Die ganzheitliche Betrachtungsweise Sebastian Kneipps, die die Heilkraft des Wassers mit einer ausgewogenen Lebensweise verbindet, wird auch heute noch von vielen Menschen geschätzt und praktiziert.

Wirkung der Wassertherapie

Entspannung und Stressreduktion

Warme Bäder und Umschläge wirken beruhigend, helfen Stress abzubauen und fördern die allgemeine Entspannung.

Linderung von Schmerzen und Entzündungen

Kalte Anwendungen wirken entzündungshemmend und schmerzlindernd, während warme Anwendungen Muskelverspannungen lösen können.

Verbesserung der Durchblutung

Wechselbäder und Güsse fördern die Durchblutung und tragen zu einer besseren Versorgung der Organe und Gewebe mit Sauerstoff und Nährstoffen bei.

Regulation des Kreislaufs

Temperaturwechsel trainiert die Blutgefäße und verbessert die Kreislaufregulation

Stärkung des Immunsystems

Die Anwendung von kaltem Wasser stärkt das Immunsystem, da der Körper auf den Kältereiz mit einer erhöhten Abwehrbereitschaft reagiert

Möglichkeiten der Anwendung

Bäder

Vollbäder, Teilbäder und Wechselbäder gehören ebenfalls zur Wassertherapie. Ein bekanntes Beispiel ist das Wechselbad, bei dem abwechselnd kaltes und warmes Wasser verwendet wird, um die Blutzirkulation zu verbessern und das Immunsystem zu stimulieren.

Güsse

Bei den Kneipp-Güssen wird Wasser mit unterschiedlichem Druck und Temperatur über bestimmte Körperstellen geleitet. Beispiele sind der Knieguss, der Schenkelguss und der Armguss. Güsse sollen die Durchblutung fördern und den Kreislauf stabilisieren.

Wickel und Auflagen

Bei diesen Anwendungen werden feuchte Tücher um den Körper oder Körperteile gewickelt. Sie können kühlend oder wärmend wirken und sind besonders wirksam bei Entzündungen und Schmerzen.

Wassertreten

Einige Thermalbäder und Heilbäder bieten Kneippanwendungen einschließlich Wassertreten an.
Ebenso eignen sich in der Natur kalte Bäche oder Flüsse hervorragend zum Wassertreten, insbesondere wenn sie flach genug sind. Auch am Ufer eines Sees kann Wassertreten durchgeführt werden, wenn das Wasser kühl genug und die Tiefe geeignet ist.

Vorbereitung: Stelle sicher, dass deine Füße warm sind. Wärme sie eventuell mit einer Fußmassage oder einem kurzen warmen Fußbad auf. Wenn du draußen bist, achte auf eine sichere Umgebung ohne scharfe Gegenstände im Wasser.

Durchführung: Betrete das kalte Wasser langsam und beginne im Storchenschritt zu gehen. Hebe bei jedem Schritt das Bein vollständig aus dem Wasser.

Gehe etwa 30 Sekunden bis 2 Minuten, bis du einen deutlichen Kältereiz spürst.

Nachbereitung: Verlasse das Wasser und trockne deine Füße gut ab. Ziehen sofort warme Socken an oder laufen dich warm, um das Frieren zu vermeiden.

Vorsicht beim Wassertreten:
Nicht bei akuten Erkrankungen:
Bei akuten Infektionen oder entzündlichen Erkrankungen sollte auf Wassertreten verzichtet werden.
Langsam beginnen: Wer neu mit dem Wassertreten beginnt, sollte langsam beginnen und die Dauer langsam steigern.
Nicht frieren: Es ist wichtig, sich nach dem Wassertreten warm zu halten, um einen möglichen Kälteschock zu vermeiden.

Wissenschaftliche artikel zur Wirkung der Wassertherapie

Es gibt wissenschaftliche Studien, in denen die Wirksamkeit der von Sebastian Kneipp im 19. Jahrhundert angewandten Kneipp’schen Wassertherapie und ihre vielfältigen Wirkungen untersucht wurden und die auf eine Wirksamkeit hinweisen.

Dabei ist zu beachten, dass die Therapie individuell unterschiedlich anspricht und am besten im Rahmen eines ganzheitlichen Gesundheitskonzeptes angewendet wird.

Wissenschaftliche Artikel zur Wassertherapie:

Ehnert L, Geiser C. Was bestätigt sich bei der Kneipp-Therapie? Die Sicht der Inneren Medizin. Innere Medizin (Heidelberg, Deutschland). 2022 Dez;63(12):1229-1236. DOI: 10.1007/s00108-022-01423-8. PMID: 36350357; PMCID: PMC9645348.
https://europepmc.org/article/med/36350357

Miriam Ortiz „et al. “: Klinische Effekte der Kneipp-Hydrotherapie: eine systematische Überprüfung randomisierter kontrollierter Studien
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC10335435/

Wassertherapie bei Fatique
Hydrotherapie kann eine wunderbare Unterstützung bei der Behandlung von Fatigue sein, insbesondere bei chronischer Müdigkeit oder Erschöpfung im Zusammenhang mit verschiedenen Erkrankungen. Die Hydrotherapie allein kann jedoch nicht alle Ursachen der Müdigkeit beheben, aber als Teil eines umfassenden Behandlungsplans kann sie dazu beitragen, die Symptome zu lindern und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern. Daher ist es wichtig, dass Betroffene vor Beginn einer neuen Therapieform ihren Arzt konsultieren, um sicherzustellen, dass die Methode für ihre spezifischen gesundheitlichen Bedürfnisse geeignet ist.

Ronja Kuchler „et al. “: Einfluss von Hydrotherapie auf die Fatigue-Symptomatik –ein narratives Review. https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/pdf/10.1055/a-2160-6565.pdf

Wassertherapie zur Behandlung von Schmerzen bei Menschen mit Multipler Sklerose
Castro-Sánchez AM, Matarán-Peñarrocha GA, Lara-Palomo I, Saavedra-Hernández M, Arroyo-Morales M, Moreno-Lorenzo C. Hydrotherapy for the treatment of pain in people with multiple sclerosis: a randomized controlled trial. Evid Based Complement Alternat Med. 2012;2012:473963. doi: 10.1155/2012/473963. Epub 2011 Jul 14. PMID: 21785645; PMCID: PMC3138085. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21785645/

Wirksamkeit der Wassertherapie beim Fibromyalgie-Syndrom
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK78366/

Wassertherapie bei Kniearthrose
Luciana E Silva „et al.“: Hydrotherapie im Vergleich zu konventionellen Übungen an Land zur Behandlung von Patienten mit Kniearthrose: Eine randomisierte klinische Studie:
https://www.researchgate.net/publication/5859330_Hydrotherapy_Versus_Conventional_Land-Based_Exercise_for_the_Management_of_Patients_With_Osteoarthritis_of_the_Knee_A_Randomized_Clinical_Trial

Hier findest du neben Wasser trinken und Wassertherapie weitere Empfehlungen für ein gesundes Leben zum Wohlfühlen.

Wohlfühlen mit
Wasser

Wohlfühlen mit
Licht

Wohlfühlen mit
Luft

Wohlfühlen mit
Erde

Wohlfühlen mit
Pflanzen

Wohlfühlen mit
Ordnung

Wohlfühlen mit
Bewegung

Wohlfühlen mit
Entspannung

Wohlfühlen mit
Ernährung

Wohlfühlen mit
Kontakten

Wohlfühlen mit
Emotionen

Wohlfühlen mit
Vorsorge

Mehr Infos zu Salutogenese?

Die Salutogenese beinhaltet die wissenschaftliche Erkenntnis, dass jeder Mensch das Potenzial hat, durch Stärkung der Kohärenz ein gesünderes Leben zu entwickeln!

Aaron Antonovsky 
Israelisch-amerikanischer Soziologe und Professor der Soziologie
(*19. Dezember 1923 – 07. Juli 1994)

Nach oben scrollen